Farbverlauf der Seite des Seniorennetz Berlin

Digitale Teilhabe für ältere Menschen am Beispiel Seniorennetz Berlin

Mit dem Relaunch von seniorennetz.berlin wurde eine zeitgemäße und barrierefrei Plattform geschaffen, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der älteren Generation in Berlin ausgerichtet ist. Als Digitalagentur haben wir das Projekt mit einem ganzheitlichen Ansatz begleitet – von der Konzeption über das Design bis hin zur technischen Umsetzung.

Das Ziel: Digitale Teilhabe für alle

Das Seniorennetz Berlin bietet eine zentrale Anlaufstelle, die älteren Menschen den Zugang zu Informationen, Angeboten und Vernetzungsmöglichkeiten erleichtert. Dabei stehen Usability, Barrierefreiheit und eine klare Struktur im Vordergrund, um allen Nutzer:innen – unabhängig von ihren technischen Vorkenntnissen – eine einfache und angenehme Navigation zu ermöglichen.

Unsere Leistungen im Überblick

  1. Projektmanagement: Strukturierte Zusammenarbeit mit dem Kunden und Vertretenden der Zielgruppe


    Dank eines straffen und hybriden Projektmanagements konnten wir eine enge Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern sicherstellen und das gesamte Projekt in weniger als vier Monaten realisieren. Workshops und Abstimmungsrunden ermöglichten es, die Anforderungen der Zielgruppe genau zu verstehen und gezielt umzusetzen.

  2. UX und Design: Nutzerzentrierung und Barrierefreiheit


    Unsere UX-Expert:innen haben ein intuitives Nutzererlebnis entwickelt, das sich an den Bedürfnissen älterer Menschen orientiert und auf Basis von Interviews und Tests mit der Zielgruppe von Anfang an auf Partizipation gesetzt hat.


    Um der Leitidee des Projekt “einfach dabei sein” gerecht zu werden, galt es, die Komplexität der bisherigen Lösung zu reduzieren und Einfachheit vor Vollständigkeit zu realisieren. Daraus ergaben sich folgende Verbesserungen:

    • Großzügige Schriftgrößen und klare Kontraste sorgen für eine gute Lesbarkeit.

    • Eine übersichtliche Navigation und klare Kategorien führen die Nutzer:innen schnell zu den gewünschten Informationen.

    • Filterfunktionen, die die Vielfalt an Angeboten gut zugänglich machen

    • Das freundliche und farbenfrohe Design basiert auf einem inklusiven Ansatz, abgeleitet aus dem Logo und steht als Metapher für Verbindung, Miteinander und Teil einer aktiven, offenen Community zu sein.

    • Das Visual Design wurde nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch barrierefrei gestaltet und erfüllt die Vorgaben der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines).

    • Die fertige Umsetzung wurde für Tests durch die Zielgruppe zur Einarbeitung von Feedback vorgelegt.

  1. Technische Umsetzung: Stabilität und Skalierbarkeit


    Die technische Implementierung basiert auf einer modernen und robusten Plattform, die:

    • Responsive Design bietet – für die Nutzung auf Desktop, Tablet und Smartphone.

    • Leistungsstark und sicher ist, um auch bei hoher Nutzung stabil zu bleiben

    • Erweiterungsfähig gestaltet wurde, um zukünftige Anforderungen problemlos zu integrieren.

    • Der Redaktion Freiheiten lässt, Inhalte bequem selbst zu verwalten und sie mit Automatisierungsfunktionen entlastet

Die Plattform Seniorennetz Berlin bietet:

  • Angebote: Ältere Menschen finden hier vorwiegend kostenfreie Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote in ihrer Nähe, inklusive der Angebote der Berliner Volkshochschulen. Im Seniorennetz Berlin gibt es zudem zahlreiche Möglichkeiten den Umgang mit der digitalen Technik altersgerecht zu erlernen, um weiter aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, zu können.

  • Information: Ältere Menschen finden aktuelle Informationen von zahlreichen wichtigen Partnern zum Thema Alter(n) in Berlin.

  • Veranstaltungskalender: Der übersichtliche Kalender listet relevante Events in Berlin auf.

  • Interaktive Karte: Eine Kartenanwendung bietet ebenfalls Zugang zu allen Angeboten.

  • Barrierefreier Zugang: Die Seite wurde speziell für eine barrierearme Nutzung gestaltet und berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe.

  • Partizipativer Ansatz: Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit Senior*innen (weiter-)entwickelt.

  • Mehrsprachigkeit: Die Plattform ist in fünf Sprachversionen abrufbar

  • Sicherheit: Alle Einträge werden vor Veröffentlichung redaktionell geprüft und bearbeitet, z.B. in verständliche Sprache übersetzt.

Der Mehrwert für die Zielgruppe

Mit dem Relaunch von Seniorennetz Berlin wurde eine Plattform geschaffen, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch emotional anspricht:

  • Einfachheit: Die Website ist leicht zu bedienen – selbst für Menschen mit geringen digitalen Kenntnissen.

  • Zugang zu wichtigen Informationen: Alles Wichtige ist gebündelt an einem Ort verfügbar.

  • Förderung von Gemeinschaft: Ältere Menschen erhalten Unterstützung, um sich digital zu vernetzen und sozial eingebunden zu fühlen

Mit dem Relaunch von seniorennetz.berlin haben wir einen wichtigen Beitrag zur digitalen Teilhabe älterer Menschen geleistet. Das Projekt zeigt, wie moderne Technologie und durchdachtes Design die Lebensqualität einer wachsenden Zielgruppe nachhaltig verbessern können.

Eingesetzte Technologien: Modern, effizient und zukunftssicher

Die Umsetzung von seniorennetz.berlin wurde mit einem modernen Technologie-Stack umgesetzt, das Stabilität, Skalierbarkeit und hohe Performance gewährleistet:

  • GitLab: Die Entwicklung und Zusammenarbeit wurde über eine strukturierte Versionskontrolle und ein agiles Ticketmanagement koordiniert.

  • Drupal: Als leistungsstarkes und flexibles Content-Management-System dient Drupal als Grundlage für die barrierefreie und modulare Gestaltung der Website.

  • Vue.js: Für interaktive und zentrale Elemente der Plattform und eine optimale User Experience sorgt das JavaScript-Framework Vue.js, das nahtlos in die Plattform integriert wurde.

  • Nginx: Der leistungsstarke Webserver Nginx garantiert schnelle Ladezeiten und eine zuverlässige Performance – auch bei hohen Zugriffszahlen.

  • OpenStreetMap & MapLibre: Die Einbindung interaktiver Karten basiert auf OpenStreetMap-Daten und MapLibre-Technologie, wodurch standortbasierte Inhalte benutzerfreundlich dargestellt werden.

  • OpenMapTiles: Mit OpenMapTiles wurden flexible und anpassbare Kartenstile realisiert, die sich perfekt in das Design der Plattform einfügen.

Dieses Technologie-Setup ermöglicht nicht nur eine hervorragende Benutzererfahrung, sondern bietet auch eine robuste Basis für zukünftige Erweiterungen und Anpassungen. Die Kombination aus Open-Source-Lösungen und modernsten Frameworks sorgt dafür, dass die Plattform nachhaltig, kosteneffizient und zukunftssicher bleibt.

Oliver Bürgel, Geschäftsführer AWO Landesverband Berlin e.V.:
„Was das Seniorennetz in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt hat, ist außergewöhnlich. So ist es nur folgerichtig, dass wir mit der neuen Plattform ein deutlich erweitertes Angebot für die Menschen in dieser Stadt bieten können. Wichtige Informationen rund um das Thema Alter stehen nun gebündelt und geprüft auf einer Internetseite zur Verfügung. Wir sind sehr dankbar, dass durch die Unterstützung des Senats diese Weiterentwicklung umgesetzt werden konnte. Ganz besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit den Partnern Digital-Zebra und Infotelefon. Eine gemeinsame Maßnahme wie diese ist deutschlandweit einzigartig. Dass wir als AWO Teil davon sind, macht uns stolz.“

Über die AWO Berlin

Die Arbeiterwohlfahrt Berlin (AWO Berlin) ist einer der größten Wohlfahrtsverbände in der Hauptstadt und setzt sich seit über 100 Jahren für soziale Gerechtigkeit und die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen ein. Mit einem breiten Angebot an sozialen Dienstleistungen, Bildungsprogrammen und Beratungsstellen leistet die AWO einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin.

Die AWO Berlin engagiert sich besonders für ältere Menschen, Familien, Kinder und Jugendliche sowie für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Als moderner Träger verbindet die AWO Tradition mit Innovation, indem sie gesellschaftliche Herausforderungen aktiv angeht und zukunftsweisende Projekte ins Leben ruft.

Die Plattform Seniorennetz Berlin ist ein Beispiel für dieses Engagement. Sie ermöglicht älteren Menschen, sich digital zu vernetzen, informiert über relevante Angebote und erleichtert den Zugang zu wichtigen Ressourcen. Mit dem Ziel, digitale Teilhabe für alle zu fördern, zeigt die AWO Berlin, wie wichtig digitale Lösungen für die soziale Integration in einer zunehmend vernetzten Welt sind.

Die Arbeit der AWO Berlin ist geprägt von den Werten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit – und spiegelt sich in Projekten wie dem Seniorennetz Berlin eindrucksvoll wider.

Sie planen ein ähnliches Projekt?
Sprechen Sie uns an – wir bringen Ihre Vision in die digitale Welt!